Blog durchsuchen

Donnerstag, 30. November 2017

Genähte Glückskekse

Hallo ihr Lieben,

ich habe gestern noch spontan beschlossen meinem Mann einen kleinen Adventskalender aus Glückskeksen zu machen. Mit lieben Sprüchen, Weisheiten und auch was zum Schmunzeln gefüllt.

Ich hatte noch Weihnachtsstoff über und Filz hab ich eigentlich immer da. Das World Wide Web nach Sprüchen und Co. durchforstet und mit Word getippert und ausgedruckt. Schneiden könnt ihr sie am Besten auf einer schnittfesten Unterlage, einem Lineal und einem Cutter Messer.


Die Größe der Kreise für die Kekse könnt ihr wählen, wie ihr möchtet. Ich habe einen Kaffee-Pott genommen, also ca. 7-8 cm Durchmesser.
Also schnell 24 BW-Kreise ausgeschnitten und natürlich auch 24 Filzkreise.
Diese hab ich dann mit einem einfachen Geradstich zusammen genäht.

Faltet dann die Kreise rechts auf rechts und näht sie ca. 1 cm lang zusammen - allerdings nicht in der genauen Mitte und lasst zum oberen Rand auch ein wenig Platz. Ich hoffe ihr könnt es einigermaßen erkennen.







Dann müsst ihr die etwas längere Seite umstülpen, etwas ausformen und dann den kleinen Zettel reinfriemeln. Spätestens nach dem Dritten klappt das ganz gut!
 




Ich habe es bei uns im Flur aufgehängt, weil wir da die größte Fläche habe, um es aufzuhängen. So kann mein Mann sich jeden Morgen ein Keks aussuchen und lächelnd in den Tag starten.

 
 
Viel Spaß beim Nachmachen und liebe Grüße
Eure Andrea
 
P.S.: Hier noch eine Auswahl an Sprüchen für euch:
 
Hinweis: Dieser Keks kann Spuren von Glück enthalten.
Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Ein Tag ohne dich, ist wie ein Glückskeks ohne Zettel.
Hey! Error 404 – fortune not found
Lächle einfach, denn das verwirrt Menschen!
Diese Nachricht zerstört sich in 10 Sekunden von selbst!
Sei immer du selbst, außer du kannst ein Einhorn sein.
Du hast, was andere nicht haben, mein Herz!
Die schönsten Erinnerungen sammelt man immer zu zweit!
Nichts ist so kostbar, wie die Zeit mit dir!                           
Ich kann dir nicht helfen, ich bin doch bloß ein Keks.
Pass immer gut auf dich auf. Ich habe noch viel mit dir vor.
Du bist nicht nur der Hammer, sondern der ganze Werkzeugkasten.
Zeit hat man nicht. Die nimmt man sich für das, was einem wichtig ist.
Du fühlst dich nach zu Hause an.                           
Danke, du hast mich aus dem Keks befreit hast.
Weißt du überhaupt, wie wichtig du mir bist?!
Eine Beziehung wächst an grauen Tagen. Bunt kann jeder.
Die richtige Person verändert dich nicht, sie verbessert dich.
A Glückskeks a day keeps the Pech away
Jemand, der keine Kekse mag, wird niemals Glück haben.
Mensch ärgere dich nicht. Ärgere lieber deinen Nächsten.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Lass dich nicht in eine Schublade stecken – außer in eine mit Süßigkeiten.


 

Mittwoch, 29. November 2017

Vanille- und Marzipan-Mandarinen Muffins

Hallo ihr Lieben!

Bei meinem Männe auf Arbeit wird in regelmäßigen Abständen gefrühstückt. Jeder bringt was mit und dann kann jeder reinhauen. Einer seiner Kollegen bemüht sich immer, passend zum Tag ein Motto zu finden.
Heute stand Frühstück an und die beiden zur Wahl stehenden Themen waren: Arielle, die kleine Meerjungfrau (kam 1990 in die deutschen Kinos) oder die Erfindung der elektronischen Grußkarte.
And the winner was: Arielle...
Ich fand die Idee echt amüsant, aber jetzt nur Fisch kaufen, damit sie die Unterwasserwelt genießen können, fand ich auch doof. Pinterest hat mich auch nicht so geflasht, was Ideen anging. Also hab ich mir selbst so Einstecker zum Thema gebastelt.
Dazu brauchte ich nur die Google-Bildersuche, Pritt-Stift und Schaschlik Spieße.


Ich habe zwei verschiedene Muffins gemacht, weil eine Sorte allein ist irgendwie langweilig...

 

Zutaten für 12 Vanille-Muffins (Preis pro Stück ca. 0,15€):

  • 12 Papierbackförmchen
  • 165 g weiche Butter oder Margarine
  • 165 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanille-Zucker
  • 165g Mehl (Typ 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Eier (Größe L)

Zubereitung:

  1. Backofen vorheizen auf 180°C Ober-/Unterhitze, 160°C Umluft
  2. Die Papierförmchen in eine Muffin Form stellen. Falls ihr keine Habt, nehmt die Papierförmchen lieber doppelt, damit sie stabiler sind.
  3. Butter oder Margarine, Zucker, Vanille-Zucker und die Eier mit dem Mixer oder der Küchenmaschine so lange rühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Butter-Ei-Masse rühren.
  5. Den Teig gleichmäßig auf die 12 Förmchen verteilen.
  6. Die Muffin Form im unteren Drittel des Ofens für ca. 20 Minuten backen. ggf. Stäbchenprobe machen, ob sie durchgebacken sind.
  7. Die Muffins noch ca. 10 Minuten stehen lassen, bevor ihr sie aus dem Blech befreit.


Zutaten für 12 Marzipan-Mandarinen Muffins (Preis pro Stück ca. 0,34€):


  • 200 g weiche Butter oder Margarine
  • 100 g Zucker
  • 100 g Marzipan-Rohmasse
  • 1 Päckchen Vanille-Zucker
  • 1 TL Orangenabrieb
  • 1 gehäuften TL Backpulver
  • 1 Dose Mandarinen (Abtropfgewicht 175 g)
  • 200 g Mehl
  • 3 Eier (Größe L)

Zubereitung:


  1. Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vorheizen. Muffin Form mit Förmchen ausstatten. Marzipan in kleine Würfel schneiden. Mandarinen in einem Sieb gut abtropfen lassen.
  2. Butter oder Margarine mit Zucker, Vanille-Zucker, Orangenabrieb und den Eiern verrühren bis eine geschmeidige Masse entsteht.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und mit den Marzipanwürfeln zur Ei-Butter-Masse geben und gut verrühren.
  4. Die Mandarinen zum Ende kurz unterrühren.
  5. den Teig gleichmäßig in die Förmchen verteilen und im unteren Drittel des Ofens für ca. 25 Minuten backen.
  6. Die Muffins erstmal für ca. 10 Minuten abkühlen lassen, bevor ihr sie aus der Form holt.

So Muffins fertig, fehlt nur noch die Deko! Doch bevor ihr die macht, müssen die Muffins vollständig ausgekühlt sein.


Ich habe etwa 75 g Puderzucker mit blauer Lebensmittelfarbe und etwas Wasser glatt gerührt und dann die Muffins damit eingestrichen. Bei Tedi habe ich blau-weißes Zuckerwerk gefunden und habe die Muffins so noch ein wenig aufgehübscht.

Mann glücklich und die Kollegen auch!

 
 
Viel Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße
Eure Andrea

Samstag, 25. November 2017

Brathähnchen im Guglhupf

Hallo ihr Lieben,

Mein Mann hat sich mal wieder ein halbes Hähnchen gewünscht - die, die es an diesen Imbisswagen gibt, sind meist immer furztrocken.
Also war ich heut bei uns auf dem Wochenmarkt und hab uns mal ein Hähnchen geholt. Ich find ich super, dass ich so auch genau weiß, wo mein Hähnchen herkommt.
Da alles in einem Guglhupf zusammen kommt, braucht man nur ein wenig schnippeln, das Hähnchen säubern und würzen und dann alles in den Ofen schieben!

Man braucht dafür (für 2-4 Pers.):

  • eine große Guglhupf-Form
  • etwas Alufolie
  • ein küchenfertiges Hähnchen (ca. 1,2 kg)
  • eine Zwiebel
  • ca. 500 g Kartoffeln
  • Salz und Pfeffer
  • Paprika edelsüß und rosenscharf
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 3 Knoblauchzehen 
  • Olivenöl

  • Backofen vorheizen: 175°C Ober-/Unterhitze

  • Als erstes solltet ihr ein Stück Alufolie auf den Kamin des Guglhupfs stülpen, denn da sitzt das Vögelchen nachher drauf! Auf die Alufolie kommt dann die geschälte Zwiebel (damit der Vogel einen Hochsitz bekommt).


  • Danach werden die Kartoffeln geschält und gewürfelt (mundgerecht) in eine Schüssel gegeben. Dazu dann einen Zweig Rosmarin fein hacken und dazugeben, Knoblauch schälen und reinwerfen, 2EL Olivenöl, einen halben TL Paprikapulver edelsüß, etwa Salz und Pfeffer. Das ganze am besten mit den Pfötchen durchmengen und in die Guglhupf-Form geben!


  • Dann nehmen wir das kleine Scheißerchen in Angriff! 😁😁
  • Erst mit kalten Wasser abspülen, mit Küchenpapier abtupfen und von innen mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
  • In einer Tasse 2 EL Olivenöl, je 1 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß & rosenscharf), 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer zu einer 'Paste' verrühren. Das Hähnchen am besten in einer Schüssel rundherum damit einschmieren... Am besten sind die Finger dafür, geht aber auch mit einem Pinsel, wenn man das nicht mag...

  • Den Vogel dann auf die Zwiebel, die auf dem Schornstein des Guglhupfs liegt, setzen.


  • Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für ca. 90 Minuten goldbraun backen!

  • Nach der Hälfte der Zeit kurz mal die Kartoffeln durchmengen, damit alles gleich gart! Falls das Hähnchen zu dunkel wird mit etwas Backpapier abdecken.

  • Wenn das heiße Teil fertig ist zerteilt ihr es Bilderbuchmäßig und die Kartoffeln auch und lasst es euch schmecken! Eine Anleitung zum zerteilen hier zu geben ist mir zu umständlich - wozu gibt es Google?! 😝

Bei uns gibt es meist noch was Frisches dazu - mal Schlabbergurken mal Rohkost... Was das Herz begehrt! 😀

 

Ich kann nur sagen - lasst es euch schmecken!!!

Liebe Grüße
Eure Andrea

Freitag, 24. November 2017

Geldgeschenk mal anders...


Hallo ihr Lieben! 

Was schenkt man einem Teenie, der 16 wird?! Wenn man nach Wünschen fragt, kommt gleich Strumpf die Antwort "Geld,"...
Da ich aber kein Fan davon bin, einfach eine Karte zu kaufen und n Fuffi reinzulegen, musste etwas anderes her. Habe die Idee irgendwann mal bei Pinterest gesehen und fand die Idee echt toll...



Habe kleine Einmachgläser besorgt und diese wie folgt gefüllt:

  • Piepen: es gibt von Ha....bo Gummitiere in Eulenform (lilafarbene Verpackung)
  • Moos: haben wir genug von im Garten 
  • Knete: Gab es bei KIK ganz günstig, vielleicht habt ihr ja noch kleinere Kids in der Family oder dem Bekanntenkreis, dann kann man sich da welche 'klauen'...
  • Mäuse: wer kennt nicht die guten alten Schaumgummi-Mäuse
  •  Schotter: etwas gröbere Steine als Kies
  • Kröten: da hilft Ha....bo mal wieder mit den Fröschlis aus
  • Kohle: ich habe einfach etwas Grilkohle noch mehr zerkleinert und ins Glas gefüllt
  • Kies: am besten feinen Kies (zur Not Sand aus der Sandkiste)


Dann hab ich mir bei der Bank noch eine Rolle mit 2€ Stücken geholt und diese dann auf die Gläser verteilt. Bei den Lebensmitteln und der Kohle hab ich die Geldstücke mit Frischhaltefolie eingewickelt, damit die Fröschlis auch noch essbar sind...

Die Aufkleber auf den Deckeln habe ich mit Word gestaltet. Ich habe vorher den Durchmesser vom Deckel ausgemessen und dann mit Word Kreise gemacht. In den Einstellungen kann man die Maße des Kreises sehen und ggf. anpassen. Dann noch farbig gestalten und die Beschriftung nicht vergessen. Nach dem Ausschneiden habe ich die Kreise mit einfachem Pritt-Stift aufgeklebt.
Das Ganze dann noch in eine schöne Box verpacken und et voila ist das Geschenk auch schon fertig!

Der Beschenkte hat erstmal ein wenig dusselig aus der Wäsche geschaut, bis er kapiert hat, was es damit auf sich hat. Kröten, Piepen und Mäuse haben auch nicht lange überlebt! 😜

In diesem Sinne, viel Spaß beim Nachmachen!

Eure Andrea

Donnerstag, 23. November 2017

Gebackene Weißkohlscheiben

Hallo ihr Lieben,

ich liebe Gewürze - allen voran Kreuzkümmel, Kurkuma und gemahlenen Koriander. Ob nun in der indischen Küche oder in der einfachen Hausfrauenküche.
Gestern gab es bei uns im Backofen gebackene Weißkohlscheiben - schnell, einfach, kalorienarm und extrem lecker!!!

Das braucht ihr alles dafür:

  • ein kleiner Weißkohl
  • eine halbe Tasse Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Koriander gemahlen

Zubereitung:

Backofen: Ober-/Unterhitze 180 °C (wenn ihr nur Umluft habt, dann 170°C)

  1. Den Kohl von außen von unschönen Blättern befreien, den Strunk nur glatt abschneiden und ihn dann in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden (dabei auf eure Finger aufpassen!). Der Strunk darf ruhig drin bleiben - er hält die Scheiben zusammen und schmeckt gebacken auch echt lecker.
  2. Bei mir passen vier Scheiben auf ein Backblech. Die Scheiben von unten nur mit dem Öl einpinseln und aufs mit Backpapier belegte Blech legen.
  3. Das restliche Öl mit den Gewürzen vermischen und die Scheiben damit einpinseln.
  4. Wenn euer Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, die Scheibchen für 40-50 Minuten im Ofen backen. Die äußeren Blätter werden vermutlich sehr dunkel werden, die einfach abmachen und servieren!
  5. Bei uns gab es einfach Bratwurst dazu - was immer euch dazu am Besten schmeckt...
So, dann viel Spaß beim Ausprobieren und lasst es euch mal schmecken! 😋😋😋


 

Liebe Grüße
Eure Andrea

Leseknochen nähen

Hallöchen ihr Lieben,

ich hab mich dieses Jahr dazu entschieden beim IKEA Julklapp mitzumachen...
Also hab ich dafür einfach mal einen Leseknochen genäht - natürlich aus IKEA Stoff! 😏

Das gute Stück ist ja schnell genäht und eine schöne Geschenkidee. Mein Julklapp Päckl soll für einen schönen Abend stehen - aber was alles drin ist, verrat ich nicht! Vielleicht liest ja die- oder derjenige diesen Post?!

Bin ja auch mal gespannt, was ich dann bekomme?! Ich werde euch berichten...

Hier mein Leseknochen:


Das Schnittmuster dazu könnt ihr HIER finden. Und die Banderole dazu HIER.

Gefüllt hab ich das gute Stück mit der Füllung eines IKEA-Kissens. Das könnt ihr HIER finden.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Nähen und Co.!
Liebe Grüße

Dienstag, 21. November 2017

Braune Bohnensuppe nach ostfriesischer Art

Hallo ihr Lieben,

es wird langsam doch sehr ungemütlich in Deutschland. Es wird kaum noch hell draußen, nieselt ständig... Bäh-Wetter! Und gleichzeitig Suppen und Eintopf Wetter.
Da mein Männe ein gebürtiger Ostfriese ist, muss manchmal was auf den Tisch, was seine Mama ihm schon gekocht hat. Zum Glück lebt sie noch an der Küste und kann uns mit den braunen Bohnen versorgen. Die sind doch schlecht in anderen Regionen zu bekommen. Aber wenn ihr mal, zu dieser Jahreszeit, Urlaub in Ostfriesland macht - geht auf den Markt und schaut, ob ihr braune Bohnen bekommt! Ich mag Bohnensuppe und Co. sonst eigentlich gar nicht, aber in diese Suppe kann ich mich echt reinsetzen...

Genug geschwafelt - hier die Zutaten:


Braune Bohnensuppe (ostfriesische Art) für 4 Portionen

  • 250g getrocknete braune Bohnen
  • 1 Packung Suppengemüse
  • 400 g Kartoffeln (vorw. festkochend)
  • 1000 - 1200ml Wasser
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz & Pfeffer
  • 4 Mettenden (es gehen auch Bregenwürste)
  • 120 g Bauchspeck

Zubereitung:


  • Die Böhnchen müsst ihr über Nacht in lauwarmen Wasser einweichen, damit sie quellen können.
  • Die Kartoffeln und das Suppengemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Die Petersilie (wenn im vorhanden) erstmal bei Seite legen.
  • Die Böhnchen abgießen und noch einmal abspülen und zusammen mit dem geschnippelten Gemüse, dem Lorbeerblatt und einem Liter Wasser aufkochen. Dann bei kleiner Hitze für ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich werden. Wenn die Bohnen noch zu hart sind, dann noch weiter köcheln lassen, bis sie weich sind.
  • Falls euch der Eintopf noch zu flüssig ist, dann könnt ihr die Kartoffeln und Böhnchen etwas zerdrücken (z.B. mit einem Kartoffelstampfer). ggf. etwas Wasser nachgießen, falls der Eintopf zu dick ist... Lorbeerblatt rauspulen.
  • Den Bauchspeck in kleine Würfel schneiden und in einer kleiner Pfanne auslassen. Sowohl das Fett als auch die Würfelchen mit in den Eintopf geben. (Ja, ich weiß, dass ist keine Abnehm-Küche! :-))
  • Die Mettenden in Scheiben schneiden und auch in den Topf schmeißen und das Ganze nochmal für 10 Minuten ziehen lassen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Petersilie abwaschen, hacken und über den Eintopf geben.
nicht schön, aber lecker :-)


Bei meinen Schwiegereltern gab es dazu immer Graubrot, welches in der Pfanne angeröstet wurde. Kann man machen, muss man aber nicht...

Ihr könnt den Eintopf natürlich auch vegetarisch servieren, dann müsst ihr vermutlich ein wenig stärker würzen...


links: getrocknet; rechts: eingeweicht












Bei Amazon habe ich zum einen braune Bohnen in der Dose gefunden oder auch getrocknete.

Ob die was können, dass kann ich leider nicht sagen?! Aber wenn ihr es mal ausprobiert habt, könnt ihr ja mal eine Info da lassen. Würd mich freuen!

Also dann viel Spaß beim Ausprobieren und lasst es euch schmecken!
Liebe Grüße
Eure Andrea

P.S.: Die Abschnitte bzw. Schalen des Suppengemüses nicht wegwerfen! Ich sammel das Ganze immer in einem Ziploc Beutel und frier es ein, bis ich mal wieder eine Gemüsebrühe ansetze.
 

Donnerstag, 16. November 2017

Putzlappen-Pakete

Ein wunderschönen grauen Tag ihr Lieben...

Ich bin bei Facebook ja in diversen Handarbeitsgruppen. Und immer wieder der Aufruf "Putzlappen-Alarm"! Die ??? in meinem Dickschädel wurden immer größer...
Also, schwupps, mal an den Post drangehängt, mitgelesen und die Website besucht. Mmh, alle weg... Naja nu, abwarten und Kaffee trinken!
Doch letzte Woche hab ich endlich gesiegt! 😀 Ich habe es doch glatt geschafft, endlich auch Putzlappen zu bekommen!!!!!!!
2 kg sollten es erstmal sein - erstmal selbst testen, ob der Hype auch Sinn macht?! JA, macht er! 😍
Bin auch ziemlich begeistert - qualitativ fühlt sich der Jersey echt super an. Keines der Stücke hat Flecke oder Löcher und alle sind größer als 1,20m.

Nach dem Waschen sind die Stücke immer noch super! Ich kann euch die Putzlappen allen nur empfehlen, denn wenn das Putzlappen sind, dann ist der Papst eine Frau! 😜

Also ich bin dann mal putzen! 😵😵😵

7 schöne Stücke

nach dem Waschen
Hier noch mal der Link zu der Website.